Guide "Führen Sie einen QNG PreCheck für Ihr Wohnprojekt durch!"
Die Ökobilanzierung in CAALA erfolgt normkonform (ISO 14040/14044 sowie DIN EN 15978) und bietet daher eine ideale Grundlage für eine Bilanzierung gemäß QNG. Die Hauptindikatoren Treibhausgaspotential (GWP100) und nicht erneuerbarer Primärenergieaufwand (PENRT) sind seit Beginn Kernindikatoren in CAALA. Darüber hinaus sind QNG-spezifische Anforderungen in der Software integriert und können per Dropdown ausgewählt und hinzugefügt werden. Dieser Guide zeigt Ihnen welche.
⚠️ Dieser Guide gilt ausschließlich für: Projekt Wohngebäude, Neubau in der Entwurfsplanung. Wenn Sie den Guide durchlaufen möchten, stellen Sie vorher sicher, ein entsprechendes Projekt geöffnet zu haben.
Sie sehen nun die Benutzeroberfläche von CAALA, in etwa wie folgt:

STEP 1
Für einen QNG PreCheck ist es zunächst nötig die Informationen zur Geometrie im Reiter OBJEKTDATEN anzupassen.

STEP 2
Zunächst schauen Sie sich die INFORMATIONEN ZUR GEOMETRIE an (ggf. ausklappen)
👉 Wählen Sie NETTOGRUNDFLÄCHE ÜBERSCHREIBEN an
👉 Überschreiben Sie dann den Wert der "Nettogrundfläche" mit der "Nettoraumfläche räumlich (NRF (R))" nach DIN 277.

STEP 3
Nun müssen Sie noch Anpassungen im Reiter BAUKONSTRUKTION vornehmen.
STEP 4
Wählen Sie nun für alle Bauteilaufbauten Bauteile aus den Dropdownmenüs aus, die mit einem QNG Tag versehen sind.
STEP 5 - 10
⚠️ Wenn Sie kein passendes Bauteil mit QNG Tag finden können, erstellen Sie über den Button ANPASSEN ein neues Benutzerbauteil und fahren Sie mit WEITER fort.
👉 Klicken Sie auf DUPLIZIEREN
👉 Klicken Sie auf den Button mit dem PLUS
👉 Wählen Sie aus der Rechenwert-Tabelle des QNG die benötigten Informationen aus und füllen Sie die Felder Index, Name, Dicke usw. aus. Die Liste finden Sie hier.
(❌ Wenn Sie diesen Schritt gerade nicht durchführen möchten, klicken Sie bei dem leeren Element auf die Mülltonne rechts, bevor Sie auf WEITER klicken.)
STEP 11
Nun wechseln Sie in den Reiter TECHNISCHE ANLAGEN und nehmen die restlichen relevanten Einstellungen für einen QNG PreCheck vor.
STEP 12
Wählen Sie aus der Liste für den Sockelbetrag FÜR WOHNGEBÄUDE aus.
STEP 13
Wählen Sie für die Kostengruppe (KG) 420 die für Ihr Projekt relevante Wärmeerzeugungsanlage aus den Standard Bauteilen aus dem Dropdownmenu aus.
💡Hinweis Fernwärme (FW):
Der Emissionsfaktor der FW kann aus zwei Datensätzen zusammengesetzt werden, um den Anteil erneuerbarer Energie des lokalen FW Anbieters abzubilden. Dazu kann der Faktor überschrieben werden. Dafür auf "Erweitert" klicken. Mehr Informationen dazu im Begleitdokument der Rechenwerttabelle der QNG.
💡Hinweis Wärmepumpe:
Es wird davon ausgegangen, dass keine nicht-natürlichen Kältemittel eingesetzt werden. Sollte dies dennoch der Fall sein müssen die resultierenden Emissionen extern berechnet werden.
STEP 14-15
Anschließend klicken Sie auf ANPASSEN, um die Großgeräte hinzuzufügen.
- Wärmeerzeugungsanlagen, wie Wärmepumpe, Pufferspeicher, Schornstein, etc.
- Lüftungsanlagen (Lüfter dezentral, Klimaanlagen)
Klicken Sie auf DUPLIZIEREN, um ein neues Bauteil zu erstellen und anpassen zu können.
STEP 16-18
👉 Klicken Sie dann auf den Button mit dem PLUS, um eine Komponente hinzuzufügen. 👉 Wählen Sie aus dem Dropdownmenu das ÖKO-MATERIAL und geben im Feld ÖKO-MENGE die jeweilige Menge / Anzahl in der richtigen Einheit an.
👉 Klicken Sie auf SPEICHERN und dann erneut auf SPEICHERN, um das Fenster zu schließen.
STEP 19
Passen Sie nun den Nutzerstrom an.
💡Nach QNG beträgt der Nutzerstrom für Wohngebäude 20 kWh pro qm beheizte Nettoraumfläche nicht der NRF(R) oder AN.
Dementsprechend muss der Nutzerstrom umgerechnet werden:
20 kWh/m2a * NRFtherm / NRF(R)
STEP 20-22
Fügen Sie nun für die KG 442 über den Button ZUFÜGEN / ANPASSEN potentielle PV-Anlagen, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, hinzu. Wenn sich das Eingabefenster öffnet, klicken Sie auf WEITER.
👉 Wenn keine PV-Anlage vorhanden ist, können Sie diesen Schritt überspringen und direkt auf WEITER klicken.
⏰ Anschließend führt der Guide nach wenigen Augenblicken automatisch mit dem nächsten Schritt fort.
👉 Fügen Sie Elemente über den Button mit dem PLUS hinzu.
👉 Wählen Sie das Öko-Material aus dem Dropdown Menu aus.
👉 Geben Sie außerdem die Fläche an.
👉 klicken Sie anschließend auf SPEICHERN
STEP 26
Super! Überprüfen Sie nun im Dashboard unter Lebenszyklusbetrachtung die Grenzwerte.
💡Die QNG Grenzwerte für Wohngebäude werden eingehalten wenn das GWP unter 24 kg CO2-e/m2a (PLUS) und die Primärenergie unter 96 kWh/m2a liegen. (Stand 08/2023)