Leitfaden zum CO2-Performance Report
Übersicht
Beispielanzeige für Wohngebäude (links) und Nichtwohngebäude (rechts)
Gesamtemissionen
Die Gesamtemissionen werden immer aus den Emissionen der Lebenszyklusphasen A1-A3, B1, B4, B6 und C3-C4 berechnet.
Bei Wohngebäuden wird zusätzlich der Wert mit den Grenzwerten von QNG (Plus und Premium) verglichen. Dabei wird immer der erreichte, oder nächstgelegene Grenzwert angezeigt. Weiterführende Informationen zu den Lebenszyklusmodulen: https://help.caala.de/de/article/lebenszyklusmodule
Graue Emissionen
Graue Emissionen sind die Emissionen, die während der Produktherstellung freigesetzt werden. Sie beinhalten dabei sowohl die vorgelagerten Prozesse (Emissionen vor der Nutzung des Produkts/Gebäudes) als auch nachgelagerte, theoretische Prozesse in der Zukunft (zukünftiger Austausch, Entsorgung etc.).Hier werden sie nicht wie üblich, pro Jahr des Lebenszyklus, sondern summiert über die gesamten 50 Jahre angegeben. Der Richtwert basiert auf den von QNG festgelegten Referenzwerten für nutzungsbedingte LCA-Klassen.
Energieeffizienzklasse (Wohngebäude)
Die Energieeffizienzklasse nach GEG wird anhand des Endenergiebedarfs, bzw. -verbrauchs bestimmt. Diese wird nur bei Wohngebäuden angezeigt, da es die Energieeffizienzklasse ausschließlich für diesen Gebäudetypen gibt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
https://help.caala.de/de/article/energieeffizienzklassen
Primärenergiebedarf (Nichtwohngebäude)
Der Primärenergiebedarf wird aus dem Endenergiebedarf und dem PE-Faktor des jeweiligen Energieträgers berechnet. Mehr Details dazu finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/primarenergie
Projektinformationen
NRF(R)
NRF(R) steht für Nettoraumfläche (Regelfall) und ist eine vor allem im Kontext von QNG häufig verwendete Referenzeinheit. Sie setzt sich zusammen aus der Fläche vollständig umschlossener Räume, inklusive nicht beheizter Räume, wie beispielsweise Garagen.
NGF
Die Nettogrundfläche ist die Summe aller nutzbaren Flächen eines Gebäudes. Dazu gehören sowohl die Räume zur eigentlichen Nutzung des Gebäudes, als auch Erschließungs- und Technikflächen. Wenn nicht manuell eingegeben, wird in CAALA die thermisch konditionierte NGF pauschal mit 0,8*BGF abgeschätzt. Die NGF dient als Referenzfläche für den CRREM-Pfad für Wohn- und Nichtwohngebäude und für die Energiebedarfskennzahlen für Nichtwohngebäude.
BGF
Die Bruttogrundfläche setzt sich aus der NGF und der Konstruktionsgrundfläche aller Geschossdecken und Bodenplatten zusammen.
AN (Wohngebäude)
An ist eine theoretische Fläche, welche im Kontext vom GEG als Bezugsgröße für Wohngebäude verwendet wird. Genaue Infos zur Berechnung finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/bezugsflache-an
Rahmenwerke
QNG Plus Grenzwerte (Wohngebäude)
Die angegebenen Werte für GWP und PENRT sind projektspezifisch, und werden mit den QNG Plus Grenzwerten für Wohngebäude von 24 kg CO₂-e/m²(NRF(R))a und 96 kWh/m²NRF(R)a verglichen. Ob die Grenzwerte unterschritten werden, ist an dem Icon neben der jeweiligen Kategorie erkennbar.
Dabei ist zu beachten, dass für einen QNG Pre-Check die vollständige Einhaltung des Rahmenwerkes notwendig ist. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/guide-fuhren-sie-einen-qng-precheck-fur-ihr-wohnprojekt-durch
EU-Taxonomie
Beim EU-Taxonomie Tab wird angegeben, ob unter den zuvor bestimmten Bedingungen die jeweiligen Anforderungen in den Kategorien LCA und Energieeffizienz (EE) erreicht wurden. Zum Teil gibt es nur in einer der beiden Kategorien Anforderungen, dies wird durch ein "-" gekennzeichnet. Zum Erfüllen der Kategorie Energieeffizienz wird in bestimmten Fällen der Primärenergiebedarf Qp verwendet, manchmal kann jedoch das Kriterium auch durch Erreichen einer bestimmten Energieeffizienzklasse erfüllt werden. Eine vollständige Auflistung der durch CAALA geprüften Anforderungen und entsprechenden Grenzwerte finden Sie hier: !!!
Stranding Jahr
Das Stranding Jahr oder Stranding Point steht für den Zeitpunkt, in dem der Emissionspfad des Projektes den 1,5°C Zielpfad kreuzt. Dieser Wert basiert auf den Prognosen des Forschungsprojekts CRREM (V2), welches vom globalen Klimaziel die Grenzwerte für Emissionen bis zum Jahr 2050 auf Gebäudelevel abgeleitet hat. Eine genaue Definition zum Thema CRREM, Dekarbonisierungs- und Endenergieeffizienzpfad finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/dekarbonisierungspfad-endenergieeffizienzpfad
Betrachtete Scopes
Diese Angabe bezieht sich auf die Kategorisierung von Emissionen nach dem Greenhouse Gas Protocol. Dabei werden die Emissionen in drei Gruppen eingeteilt: Scope 1 beinhaltet alle direkt anfallenden Emissionen eines Unternehmens, Scope 2 beschreibt alle indirekten Emissionen, welche in Verbindung mit eingekaufter, vom Unternehmen selbst genutzter Betriebsenergie entstanden sind. Scope 3 steht für alle weiteren indirekten Emissionen. Dazu gehören auch Emissionen, welche bei der Produktion von erworbenen Gütern, beim Bau von später verkauften Immobilien, sowie beim Betrieb von Vermietungsobjekten anfallen. Aktuell werden alle von CAALA berechneten Emissionen der dritten Gruppe (Scope 3) zugeordnet.
Lebenszyklusbetrachtung
Kumulierte Treibhausgasemissionen
In dieser Grafik werden alle über den Zeitraum von 50 Jahren anfallenden Emissionen dargestellt, in den jeweiligen Zeitpunkten, in denen sie entstehen. Somit sind beispielsweise alle mit der Herstellung und dem Bau des Projekts verbundenen Emissionen (A1-A3) der Bauphase zugeordnet, während die Betriebsemissionen (B6) jährlich anfallen. Zusätzlich entstehen beim Austausch von Baumaterialien mit einer Lebensdauer von weniger als 50 Jahren weitere Emissionen (B4), am Ende des Lebenszyklus kommen außerdem Emissionen für die Abfallbehandlung (C3-C4) hinzu. Weiterführende Informationen zu dieser Grafik finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/kumulierte-emissionen
Gesamtemissionen
Diese Grafik zeigt die Gesamtemissionen als jährlichen Durchschnittswert über eine Lebenszyklusdauer von 50 Jahren, aufgeteilt in Graue Emissionen und Betriebsemissionen. Dabei geht es um einen theoretischen Wert, welcher unabhängig davon ist, wann die Emissionen tatsächlich anfallen würden.
Graue Emissionen
Der hier angegebene Wert bezieht sich auf einen Durchschnittswert über die 50 Jahre Lebenszyklusdauer gerechnet. Die detaillierte Aufschlüsselung nach Bauteiltypen zeigt an, welche Elemente den größten oder den kleinsten Beitrag zu den Gesamtemissionen leisten.
Performance im Betrieb
Endenergiebedarf und Energieeffizienzklasse (Wohngebäude)
Der Endenergiebedarf wird in CAALA basierend auf der DIN 18599 ermittelt und dient außerdem bei Wohngebäuden für die Zuordnung der Energieeffizienzklassen. Mehr Informationen zu Berechnung finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/energiebedarf-im-betrieb
Primärenergiebedarf und Referenzwerte
Der Primärenergiebedarf wird aus dem Endenergiebedarf und dem PE-Faktor des jeweiligen Energieträgers berechnet. Mehr Details dazu finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/primarenergie
Die Referenzwerte EH 40 / EH 55 für Wohngebäude und EG 40 / EG 55 für Nichtwohngebäude resultieren aus der Berechnung des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes nach GEG.
Dekarbonisierungspfad nach CRREM
Der Dekarbonisierungspfad, bestehend aus dem objektspezifischen Pfad und dem 1,5°C Zielpfad, basiert auf vom Forschungsprojekt CRREM (V2) erstellten Prognosewerten für die Entwicklung der Emissionswerte bis 2050. Der Zielpfad dient als Referenz, welche von dem Gebäude unterschritten werden muss, um keinen negativen Beitrag zum Erreichen des 1,5°C zu leisten. Eine genauere Definition zum Thema CRREM, Dekarbonisierungs- und Endenergieeffizienzpfad finden Sie hier: https://help.caala.de/de/article/dekarbonisierungspfad-endenergieeffizienzpfad