Baseline, Varianten, Vorlagen und Versionen

Was bedeuten die Begriffe und wie werden die Funktionen am besten eingesetzt?

Baseline

Die Baseline stellt den aktuellen Planungsstand eines Neubaus bzw. den Ist-Zustand eines Bestandsgebäudes dar.

Sie enthält alle Informationen zum Projekt einschließlich der Geometrie. Um den Fortschritt der Baseline zu speichern, klicken Sie einfach auf “Speichern” - die Baseline übernimmt die Änderungen automatisch. Wenn Sie ihr Projekt öffnen, sehen Sie immer die Baseline - also den zuletzt gespeicherten Stand ihres Projekts.

Hinweis: Für Projekte, die vor der Einführung der “Baseline” (August 2025) erstellt worden sind und dementsprechend noch keine Baseline vorliegt, muss die zu verwendende Geometrie und die gespeicherte Variante (nach alter Logik, siehe Varianten) einmalig geladen und anschließend gespeichert werden, um den oben beschriebenen Prozess nutzen zu können.

Varianten

Varianten werden eingesetzt, um Abweichungen zur “Baseline” darzustellen.

Sie können im Variantenvergleich gegenübergestellt werden, um eine Entscheidungsvorlage zu schaffen. Für Bestandsgebäude können sie eingesetzt werden, um Sanierungsmaßnahmen abzubilden.

Sie enthalten alle Informationen zum Gebäude und können sich demnach auch in allen Arten von Eingaben unterscheiden. Dazu gehört auch die verwendete Geometrie, was einen Variantenvergleich unter Verwendung unterschiedlicher Modelle möglich macht. Dadurch sind Varianten auch immer projektspezifisch - das heißt, Sie finden unter “Varianten” immer nur diejenigen, die Sie innerhalb des geöffneten Projekts gespeichert oder erstellt haben. Wenn Sie zum Beispiel bestimmte Bauweisen projektübergreifend nutzen wollen, nutzen Sie dafür Vorlagen.

Tipp: Varianten können zur neuen Baseline gemacht werden, wenn zum Beispiel eine Entwurfsentscheidung zugunsten einer Variante ausgefallen ist.

Vorlagen

Vorlagen können eingesetzt werden, um Standardbauweisen abzubilden. 

Sie können sowohl nutzerdefiniert, als auch von CAALA vordefiniert sein. Ihnen stehen zum Beispiel Baualtersklassen innerhalb des gewählten Nutzungstypen zur Verfügung, um eine für das Baujahr und die Art des Gebäudes typische Bauweise anzunehmen.

Vorlagen sind nicht projektspezifisch und enthalten keine Informationen zur Geometrie. Jegliche projektspezifische Informationen, wie zum Beispiel Klimaregion, die Adresse und das Baujahr, sind dementsprechend nicht in Vorlagen hinterlegt. Sie sind nur innerhalb eines bestimmten Nutzungstypen (z.B. Mehrfamilienhaus) verfügbar. Es empfiehlt sich, in Vorlagen keine “erweiterten Layer” zu verwenden (z.B. A01a), da die Layerbezeichnung mit der in der verwendeten Geometrie inkompatibel sein könnte.

Versionen

Im Versionsverlauf können bis zu zehn Versionen der Baseline des Projekts gesichert werden, um gegebenenfalls Änderungen im Nachhinein rückgängig zu machen. Dazu werden die Versionen geladen und anschließend wiederhergestellt. Sobald die maximale Anzahl an Versionen erreicht ist, wird automatisch die jeweils älteste Version gelöscht, sobald eine neue durch Aktualisierung der Baseline gesichert wird.

Tipp: Wenn Sie eine Änderung im Nachhinein zwar nicht durch Wiederherstellung direkt zur Baseline machen wollen, aber deren Effekte nochmal beurteilen möchten, können Sie eine Version auch zur Variante machen und Sie anschließend mit der Baseline vergleichen.

War dieser Artikel hilfreich?